QSRAD - Marco Lichtenthäler - Gesundheitsbetriebswirt / Leitender MTR Freiberuflicher Medizintechnologe für Radiologie (MTR) Ihre Prüfungspartner für sichere Radiologie - compliant und praxisnah - Qualitätssicherung in der Radiologie
QSRAD - Marco Lichtenthäler -Gesundheitsbetriebswirt / Leitender MTRFreiberuflicher Medizintechnologe für Radiologie (MTR) Ihre Prüfungspartner für sichere Radiologie -compliant und praxisnah - Qualitätssicherung in der Radiologie 

Qualitätskontrolle von Röntgenschutzkleidung nach DIN 6857

Die regelmäßige Prüfung von Röntgenschutzkleidung und Röntgenschürzen ist ein wesentlicher Bestandteil des Strahlenschutzes in der Radiologie. Sie dient der Sicherheit von Patienten, MTRA und ärztlichem Personal und ist durch die Normen DIN 6857-1 (Prüfung der Schutzwirkung) und DIN 6857-2 (Konstanzprüfung) geregelt.

Als spezialisierter Dienstleister übernehme ich die vollständige Qualitätskontrolle Ihrer Strahlenschutzkleidung – normkonform, zuverlässig und mit minimalem Aufwand für Sie.


Ihre Vorteile

  • Fachgerechte Prüfungen nach DIN 6857-1 und DIN 6857-2
    Sicherheit durch Einhaltung aller aktuellen Normen und Leitlinien.

  • Minimaler eigener Aufwand
    Keine interne Schulung von MTRAs, keine Anschaffung von Prüfmitteln.

  • Planbare und transparente Kosten
    Klare Preisgestaltung, keine versteckten Zusatzaufwände.

  • Dokumentierte Ergebnisse
    Prüfprotokolle und Zustandsberichte für Ihre Unterlagen und Behörden.

  • Termin- und Fristenmanagement
    Alle Prüfintervalle werden von mir überwacht – Sie bleiben automatisch gesetzeskonform.

  • Langfristige Betriebssicherheit
    Früherkennung von Schäden (z. B. Risse in Röntgenschürzen) schützt vor teuren Ausfällen.


Mein Leistungsumfang

  • Abnahme- und Konstanzprüfungen von Röntgenschutzkleidung nach DIN 6857

  • Bereitstellung aller erforderlichen Messmittel und Testverfahren

  • Durchführung der Tastprüfung sowie Prüfung mit Röntgenstrahlen

  • Erstellung und Übergabe von Prüfprotokollen

  • Zustandsmitteilung mit klaren Handlungsempfehlungen

  • Beratung zu Lagerung, Handhabung und Einsatzbedingungen


Warum externe Prüfung für Sie sinnvoll ist

Die Qualitätskontrolle von Röntgenschürzen und Strahlenschutzkleidung erfordert Fachwissen, Erfahrung und spezielle Messmittel. Durch die externe Vergabe:

  • sparen Sie Zeit und Personalressourcen,

  • vermeiden Sie Schulungsaufwand für MTRA,

  • erhalten Sie eine unabhängige und rechtssichere Bewertung,

  • und sichern dauerhaft die Qualität Ihrer Schutzmittel.


? Kontaktieren Sie mich – ich erstelle Ihnen gerne ein individuelles Angebot für die Konstanzprüfung Ihrer Röntgenschutzkleidung nach DIN 6857.

 

Röntgenschutzkleidung – Qualitätskontrolle und Prüfung nach DIN 6857

Die regelmäßige Prüfung von Röntgenschutzkleidung ist ein zentraler Bestandteil im Strahlenschutz. Sie schützt Patienten, Ärztinnen und MTRA zuverlässig vor Röntgenstrahlung – vorausgesetzt, die Schutzkleidung wird korrekt eingesetzt, regelmäßig überprüft und entspricht den gültigen Normen.

Mit meiner Dienstleistung erhalten Sie eine rechtssichere Qualitätskontrolle Ihrer Röntgenschürzen und Strahlenschutzmittel nach DIN 6857-1 und DIN 6857-2 – effizient, fachgerecht und dokumentiert.


Materialien im Wandel

Früher wurden fast ausschließlich schwere Bleigummischürzen eingesetzt. Heute sind moderne Alternativen verfügbar:

  • Composite-Schutzkleidung (Blei-Mischmaterialien)

  • Bleifreie Röntgenschürzen

  • Kunstpolymere als Trägermaterial statt Naturlatex

Diese Materialien sind bei Normkonformität genauso sicher wie Blei, dabei aber bis zu 15 % leichter – ein Vorteil im täglichen Einsatz für MTRA und ärztliches Personal.


EU-Vorschriften für Strahlenschutzkleidung

Gemäß EU-Richtlinie 89/686 für persönliche Schutzausrüstungen muss Röntgenschutzkleidung:

  • ein hohes Schutzniveau gewährleisten,

  • so leicht wie möglich sein,

  • individuell an den Träger angepasst werden.

Hersteller sind zudem verpflichtet, Angaben zu Reinigung, Lagerung und Überprüfung bereitzustellen.


Prüfung der Schutzwirkung

Die Schutzwirkung wird traditionell über das Bleiäquivalent (EN 61331-1) bestimmt. Für moderne Materialien wie Composite und bleifreie Schürzen ist jedoch die DIN 6857-1 Prüfung entscheidend, da sie auch sekundäre Strahlung berücksichtigt.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten:

  • Prüflabel nach DIN 6857-1 oder IEC 61331-1

  • Composite- und bleifreie Materialien sind gleichwertig sicher, wenn sie die Norm einhalten

  • Geschichtete Materialien blockieren zusätzliche Fluoreszenzstrahlung und erhöhen die Sicherheit


Mechanische Stabilität – häufige Schwachstellen

Röntgenschutzkleidung ist täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Typische Schäden entstehen durch:

  • Risse im Schulter- und Gürtelbereich

  • Sitzfalten und Materialermüdung

Deshalb gilt:

  • Jährliche Tastprüfung nach DIN 6857-2

  • Regelmäßige Röntgenkontrolle, z. B. per CT-Übersichtsaufnahme


Qualitäts-Leitfaden für den Praxisalltag

  • Herstellerangaben zur Materialstabilität prüfen

  • Auf die richtige Passform achten: Länge bis zum Knie, Schulterabdeckung, Schutz der Flanken

  • Rock-Weste-Kombinationen sind oft ergonomischer als Mäntel

  • Jede MTRA sollte eine eigene Schürze besitzen

  • Überprüfung nach DIN 6857-2: Tastprüfung + Bildprüfung

  • Nur zugelassene Desinfektionsmittel verwenden

  • Schutzkleidung stets hängend lagern


? Mit der regelmäßigen Qualitätskontrolle Ihrer Röntgenschutzkleidung sichern Sie die Patientensicherheit, den Arbeitsschutz Ihres Teams und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Gerne übernehme ich für Sie die Prüfung und Dokumentation Ihrer Röntgenschürzen nach DIN 6857-1 und DIN 6857-2.

Hier finden Sie mich

QSRAD Marco Lichtenthäler
Pestalozzistraße 5
56179 Vallendar

Kontakt

Druckversion | Sitemap
© QSRAD Marco Lichtenthäler